Wir sind auf der Zielgeraden der Konzeptionsarbeit

Wir freuen uns, dass Sie sich für die Inhalte unserer Arbeit interessieren. Hinter den Kulissen rauchen die Köpfe und wir befinden uns in den Endzügen der Konzeptionsarbeit und starten in Kürze gemeinsam mit der Druckerei mit dem Layout, somit bitten wir Sie noch um etwas Geduld bis wir Ihnen einen tieferen Einblick in unsere Arbeit geben können.

Gerne können Sie sich mit unseren Leitgedanken auseinandersetzen und sich einen ersten Einblick verschaffen...

Bald werden Sie hier mehr von unserem Alltag und unserer Arbeit entdecken können!

Let´s Do !

Unser Leitbild und unsere pädagogische Grundhaltung sind geprägt vom Situationsorientierten Ansatz.

„Der „Situationsorientierte Ansatz in der sozialpädagogischen Praxis“ versteht sich als Arbeitsansatz, der Kindern und Eltern – und natürlich auch den Erzieher/innen selbst – die vielfältigen Chancen aufzuzeigen versucht, Kindergartenarbeit als eine Form der Entwicklungsunterstützung in Sinnzusammenhängen zu verstehen und das alltägliche „Miteinander Leben und Lernen“ mit Kindern und Eltern so zu organisieren, dass Zeit, Raum und Lebenswelt bewusst (neu) erfahren werden können, um die Grundlage von Entwicklung zu festigen.“
Armin Krenz

Dieser Ansatz unterstützt uns, die Lebenswelt der Kinder zu verstehen. Wir sensibilisieren die Kinder, ihren Alltag selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten.

Unser Alltag ist…

  • Ganzheitlich – wir berücksichtigen in der Gestaltung unserer Alltagsarbeit die Bildungs- und Entwicklungsfelder des Orientierungsplans
  • ein Ort des Ankommens – uns ist wichtig, dass die Kinder sicher bei uns und in unserem Alltag ankommen, damit sie sich bestmöglich entwickeln können, Bildung geschieht auf der Basis von Bindung
  • Eigenverantwortlich und selbständigkeitsfördernd – wir gestalten den Alltag so, dass die Kinder eigenverantwortlich und selbständig handeln, leben und lernen können
  • Konfliktlösend – Wir erarbeiten gemeinsam mit den Kindern Strategien um mit Konflikten umgehen und gestärkt aus Konfliktsituationen heraus gehen zu können
  • Persönlichkeitsstärkend und wertschätzend – unser Umgang ist geprägt durch ein wertschätzendes Miteinander, welches die Persönlichkeit des Kindes stärkt und zur Weiterentwicklung einlädt
  • Einfühlend und unterstützend - Wir regen die Kinder zum eigenständigen Handeln und Lernen an und stehen unterstützend zur Seite

Unser Alltag ist geprägt durch…

  • das Individuelle und flexible Eingehen auf die Ideen, Bedürfnisse und Wünsche der Kinder
  • die situative Gestaltung des pädagogischen Alltags und der Aktivitäten
  • die Einbeziehung interkultureller Aspekte in den pädagogischen Alltag
  • eine nachhaltige Gestaltung der Bildungsangebote und Lerninhalte, das bewusste umgehen mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen
  • Begegnungsmöglichkeiten und ausreichend Freiräume, damit sich die Kinder im sozialen Bereich weiterentwickeln und ihre Kompetenzen erweitern können.
  • die Einbeziehung und Thematisierung der Werte im Umgang miteinander
  • eine offene, tolerante und vorurteilsfreie Begegnung mit den Familien und Kindern, die zu uns in den Kindergarten kommen

„Was gibt es schöneres als Spielen?“ - Freiräume im Alltag

„Das Spiel ist der Weg der Kinder zur
Erkenntnis der Welt, in der sie leben.“

Alexei Maximowitsch Peschkow

 

Für eine positive Entwicklung des Kindes sind nicht nur strukturierte Lernprozesse, sondern auch das unbeschwerte, freie Spielen sehr wichtig. Spielen und Lernen sind somit keine Gegensätze, sondern Spielen kann als eine elementare Form des Lernens gesehen werden.

Die Möglichkeit zum freien Spielen stellt eine der wertvollsten Lernchancen für Kinder dar. Wenn Kindern das Vertrauen geschenkt wird, ihr Spiel selbst zu gestalten, entstehen vielfältige Lernprozesse.

Die Kinder können sich im freien Spiel intensiv, selbständig und forschend mit ihrer Umwelt auseinandersetzen.

Sie können

  • alleine oder gemeinsam mit anderen agieren, den Umgang mit anderen lernen, sich darin üben und Handlungsweisen erproben
  • lernen mit Erfolg und Misserfolg umzugehen, zu wiederholen und nachzuahmen
  • neue Herausforderungen suchen, finden und bewältigen
  • sich zunehmend durch den Erwerb der Sprache mitteilen und sich in allen Bereichen weiterentwickeln
  • Situationen des täglichen Lebens nachspielen, verarbeiten und vertiefen um sich so spielerisch auf das weitere Leben vorzubereiten
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitern und das bestehende Wissen vertiefen
  • durch Versuch und Irrtum erfahren, wie die Welt funktioniert und sich handelnd mit dieser auseinandersetzen

In unserem pädagogischen Alltag ist es uns wichtig, dass wir den Kindern viel Zeit und Raum geben, sich selbst zu erproben und auszuprobieren. Zeit um Spaß zu haben und sich selbst zu spüren und zu erleben. Zeit um Fehler zu machen und eigene Entscheidungen zu treffen, Zeit um Langeweile zu spüren und auszuhalten.
Wir Erzieher*innen stehen den Kindern zur Seite und helfen, wenn Hilfe benötigt wird, schenken Vertrauen, vermitteln Zutrauen und versuchen den Alltag so zu gestalten, dass die Kinder viele Gelegenheiten zum freien, selbstbestimmten und ungestörten Spielen haben.